Ziele
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Vermittlung einer zentralen Technik der Schematherapie: der Imagination. Auf der Grundlage des Rationals wird ihre Anwendung Schritt für Schritt eingeführt und ein konstruktiver Umgang mit möglichen Schwierigkeiten aufgezeigt.
Inhalte
Der nach den Richtlinien der International Society of Schema Therapy (ISST) konzipierte Kurs legt seinen Schwerpunkt auf das angeleitete Erproben einer der sensibelsten und zugleich wirksamsten Techniken der Schematherapie, die Imagination. Bei diesem Verfahren werden im geschützten therapeutischen Rahmen über eine Affektbrücke aktuelle, emotional aufgeladene Reaktionen der Patient*innen mit Verletzungen aus der Kindheit erlebbar in Verbindung gebracht. Die so aktivierten Kindheitsszenen werden unter Einbezug von Ressourcen imaginativ in ihrer Bedeutung so “umgeschrieben”, dass verletzte Grundbedürfnisse nachträglich erfüllt werden können. Auf diese Weise wird auf dysfunktionale neuronale Muster „heilend“ eingewirkt. Durch Videos, Demonstrationen der Kursleiterin und begleitende Kleingruppenübungen erwerben die Teilnehmenden die Kompetenz, das Verfahren eigenständig anzuwenden. Zudem werden Strategien im Umgang mit Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung vermittelt.
Abschließend werden kognitive Techniken wie Schemamemos oder Audio-Flash-Cards vorgestellt, die dazu beitragen, alte dysfunktionale Muster zu unterbrechen und neue, hilfreiche Verhaltensweisen nachhaltig im Alltag zu verankern.
Methoden
Zielgruppe
Entsprechend den Richtlinien der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST) ist die Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs eine Approbation als psychologische oder ärztliche PsychotherapeutIn, bzw. die Einbindung in eine Ausbildung mit dem Ziel der Approbation. PsychotherapeutInnen in Ausbildung dürfen ebenfalls an dem Workshop teilnehmen (ermäßigt: 330,00€) und den Kurs für die Zertifizierung anrechnen lassen. Mit der Kursbuchung versichern Sie, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen. Bei Fragen zu den Eingangsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Fri, 18. September 2026
16:30 Uhr - 19:45 Uhr
Sat, 19. September 2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fliedner Klinik Berlin
Charlottenstraße 65
10117 Berlin
Dr. rer. nat Petra Zimmermann